Logo der Deutsche Handelskammer in Österreich

5,9 % mehr Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025

  • News

Plus von 36,8 % bei alternativ angetriebenen Pkw

viele Autos auf der Autobahn
© Thaut Images - stock.adobe.com

Im 1. Halbjahr 2025 wurden laut Statistik Austria 143 051 Personenkraftwagen (Pkw) erstmals zugelassen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres bedeutet das einen Anstieg von 5,9 % oder 7 938 Pkw. Die Zahl der neu zugelassenen Kraftfahrzeuge (Kfz) insgesamt fiel im selben Zeitraum um 1,9 % bzw. 3 782 auf 193 312.


„Der Markt für neue Autos wächst in Österreich weiterhin beständig. Die Neuzulassungen stiegen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024 um 5,9 % auf 143 051 Pkw. Die Zuwächse gehen vor allem auf reine Elektro- sowie Benzin-Hybrid-Pkw zurück. Insgesamt entfielen bereits 59,3 % aller Pkw-Neuzulassungen auf alternativ angetriebene Pkw. Die steigende Entwicklung bei den Pkw konnte die negative Bilanz bei den Kfz insgesamt nicht ausgleichen, hier fiel die Zahl der Neuzulassungen um 1,9 %“, so Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria.

 

Pkw mit alternativen Antriebssystemen auf der Überholspur
Im 1. Halbjahr 2025 wurden 40 550 Benzin-Pkw (−5 845; −12,6 %) und 17 648 Diesel-Pkw (−9 022; −33,8 %) neu zugelassen. Insgesamt kamen konventionell betriebene Pkw auf 58 198 Neuzulassungen (−20,3 %), ein Fünftel weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anteil an konventionellen Pkw erreichte 40,7 %. Im Gegensatz dazu wurden 84 853 Pkw mit einem alternativen Antriebssystem neu zugelassen (+36,8 %), ein Anstieg von gut einem Drittel sowie ein Anteil von 59,3 % an allen Pkw-Neuzulassungen. Von Jänner bis Juni 2025 wurden mehr rein elektrisch angetriebene Pkw (31 534; +9 356; +42,2 %), Benzin-Hybrid-Pkw
(45 634; +13 249; +40,9 %) und Diesel-Hybrid-Pkw (7 683; +210; +2,8 %) neu zum Verkehr zugelassen.

 

Zwei Drittel der Pkw-Neuzulassungen sind Firmenzulassungen
Von allen Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025 entfielen 64,2 % auf juristische Personen, Firmen und Gebietskörperschaften und 35,8 % auf private Fahrzeughalter:innen. Bei Elektro-Pkw entfielen 70,4 % auf Firmenzulassungen und 29,6 % auf private Fahrzeughalter:innen. Für Benzin-Pkw lag der Anteil privater Fahrzeughalter:innen bei 42,4 % und für Diesel-Pkw bei 20,3 %, während Benzin-Hybride zu 42,1 % und Diesel-Hybride zu 24,8 % von privaten Fahrzeughalter:innen neu zugelassen wurden. Unter den Neuzulassungen von privaten Halter:innen wurde ein bemerkenswerter Anstieg von +72,5 % (+8 073) und +70,2 %
(+3 853) bei Benzin-Hybrid und Elektro-Pkw festgestellt.

 

Ein Drittel der Pkw-Neuzulassungen entfiel auf VW, Skoda und BMW
Von Jänner bis Juni 2025 waren VW (Anteil: 14,1 %), Skoda (Anteil: 10,6 %), BMW (Anteil: 7,4 %) und Audi (Anteil: 6,7 %) die Pkw-Marken mit den meisten Neuzulassungen. Mehr Pkw-Neuzulassungen wurden bei Cupra (+95,8 %), Renault (+48,9 %), Skoda (+25,1 %), Audi (+17,8 %), BMW (+12,1 %), Dacia (+5,0 %) und Toyota (+1,0 %) beobachtet. Zurück gegangen sind die Pkw-Neuzulassungen bei Seat (−15,2 %), VW (−3,5 %) und Mercedes (−2,0 %).

 

Bei den rein elektrisch angetriebenen Pkw waren BMW (Anteil: 12,3 %), VW (Anteil: 11,3 %) und Tesla (Anteil: 10,8 %) die beliebtesten Marken. Dabei wurden bei Skoda (+282,2 %), Renault (+277,3 %), Hyundai (+270,8 %), Ford (+246,0 %) und VW (+134,1 %) deutliche Zugewinne beobachtet, wogegen die Neuzulassungen bei Tesla (−23,5 %) um ein Viertel einbrachen.

 

Durchschnittliche CO2-Emission eines neu zugelassenen Pkw erstmals unter 100 g/km
Laut vorläufigen Daten betrugen die CO2-Emissionen (basierend auf dem WLTP-Testverfahren) von allen neu zugelassenen Pkw (inkl. Elektroantrieb) im 1. Halbjahr 2025 97,0 g/km (2024: 108,3 g/km; 2023: 106,7 g/km). Die Abnahme wurde durch die deutlich gestiegenen Neuzulassungen von Benzin-Hybrid- und Elektro-Pkw sowie den starken Rückgängen bei Benzin- und Diesel-Pkw erreicht. Bei neu zugelassenen Pkw mit Benzinantrieb wurde ein Durchschnittswert von 135,9 g/km (2024: 135,0 g/km), bei jenen mit Dieselantrieb ein Wert von 152,9 g/km (2024: 147,1 g/km) beobachtet. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß von Benzin-Hybriden lag bei 99,5 g/km (2024: 105,2 g/km), jener von Diesel-Hybriden bei 146,2 g/km (2023: 138,4 g/km).

 

Weniger Neuzulassungen bei den Nutzfahrzeugen; Motorfahrräder im Plus
Auf dem Nutzfahrzeugmarkt gab es von Jänner bis Juni 2025 durchwegs weniger Neuzulassungen. Der Entfall der NoVA auf Lastkraftwagen (Lkw) Klasse N1 ab Juli 2025 trug zum Rückgang von N1-Neuzulassungen um ein Drittel bis Ende Juni 2025 bei (12 777; −6 783; −34,7 %). Rückläufig waren auch die Neuzulassungen von Lkw Klasse N3 (1 563; −651; −29,4 %), Lkw Klasse N2 (266; −106; −28,5 %) und Sattelzugfahrzeugen (1 807; −474; −20,8 %). Etwas weniger drastisch fiel der Rückgang bei land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen aus (3 702; −116; −3,0 %).

 

Unter den Zweirädern nahmen die Neuzulassungen von Motorrädern (4 988; −17 131; −77,4 %) auf ein Viertel des Vorjahreswertes ab. Dagegen wurden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 mehr als drei Mal so viele Motorfahrräder (20 476; +14 257; +229,2 %) neu zugelassen.

 

Juni 2025: ein Drittel mehr Elektro-Pkw; zwei Fünftel weniger Diesel-Pkw
Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Pkw-Neuzulassungen im Juni 2025 um 9,2 % oder 2 825 Pkw auf 27 868 Pkw zurück, eine Folge der überdurchschnittlich hohen Zulassungszahlen im Juni 2024 durch die verpflichtende Ausstattung mit modernen Fahrassistenzsystemen (FAS) von neu zugelassenen Pkw ab 6. Juli 2024. Es wurden weniger Pkw mit Benzin- (7 474; −32,2 %) und Dieselantrieb (3 546; −40,0 %) neu zugelassen. Dagegen stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (6 239; +32,9 %) und Benzin-Hybrid-Pkw (9 203; +22,7 %) an. Die Neuzulassungen von Diesel-Hybrid-Pkw (1 406) sanken um 10,6 %. Insgesamt wurden im
Juni 2025 38 144 Kfz neu zum Verkehr zugelassen (−12,6 %). 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub