Logo der Deutsche Handelskammer in Österreich

35,5 Mio. Fluggäste im Jahr 2024

  • News

Rekordwert beim Frachtaufkommen

Flugzeug auf dem Rollfeld, welches von einem Fluglotsen gestoppt wird.
(c) Flughafen Wien AG

Im Jahr 2024 wurden laut Statistik Austria auf den sechs Flughäfen in Österreich 35,5 Millionen (Mio.) Fluggäste abgefertigt. Das sind um 7,0 Prozent mehr als 2023. Das Frachtaufkommen erhöhte sich um 18,0 Prozent auf 257 850 Tonnen, während die Luftpost einen Rückgang um 13,1 Prozent auf 5 391 Tonnen verbuchte.

 

„Die Luftfahrtbranche ist weiter auf Höhenflug: Im Jahr 2024 wurden 35,5 Millionen Fluggäste auf den sechs österreichischen Flughäfen gezählt, um 7,0 Prozent mehr als im Jahr davor. Dieser zweithöchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1955 liegt nur knapp unter dem Allzeithoch der österreichischen Flughäfen von 2019, wobei die Flughäfen Wien und Salzburg jeweils bereits mehr Passagier:innen als 2019 hatten. Auch das Luftfrachtaufkommen ist mit einem Anstieg um 18,0 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 257 850 Tonnen gewachsen“, so Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria.

 

Das Fluggastaufkommen hat sich auf den sechs österreichischen Flughäfen mit insgesamt 35,5 Mio. beförderten Personen (inkl. Transit) im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 7,0 Prozent bzw. 2,3 Mio. Personen deutlich erhöht. Die Zahl der Fluggäste erreichte 98,1 Prozent des Vor-Corona-Niveaus und lag damit 2024 nur mehr um 0,7 Mio. Passagier:innen unter dem Wert des Rekordjahres 2019.

 

Mit 271 467 Flugbewegungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr wurden 2024 auf den Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg um 4,8 Prozent mehr Starts und Landungen als im Vorjahr durchgeführt. Im Vergleich zu 2019 – mit 319 945 Starts und Landungen – wurden um 15,2 Prozent weniger Flugbewegungen gezählt. Pro Flug wurden durchschnittlich 131 Personen befördert, was eine Steigerung um 2,1 Prozent im Vorjahresvergleich bedeutete (2023: 128 Personen). Verglichen mit 2019 (113 Personen) stieg die durchschnittliche Zahl an beförderten Fluggästen um 15,6 Prozent.

 

Flughafen Wien mit historisch höchstem Fluggastaufkommen, unterschiedliche Entwicklungen bei den Bundesländerflughäfen
Auf dem Flughafen Wien nahm die Anzahl der beförderten Personen im Vergleich zu 2023 um 7,4 Prozent auf 31,7 Mio. zu, das ist die höchste Fluggastzahl seit Beginn der Aufzeichnungen 1955 (siehe Tabelle). Am Flughafen Salzburg stieg das Fluggastaufkommen um 10,7 Prozent auf 1,8 Mio. und der Flughafen Graz registrierte mit 0,8 Mio. Passagier:innen um 11,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Jedoch erzielten nicht alle österreichischen Flughäfen im Jahr 2024 eine Zunahme bei der Anzahl der Fluggäste. Am Flughafen Innsbruck kam es zu einer Abnahme um 4,9 Prozent auf 0,9 Mio. beförderte Personen, der Flughafen Linz meldete einen Rückgang um 22,5 Prozent auf 180 485 Fluggäste und der Flughafen Klagenfurt verzeichnete mit 137 844 beförderten Personen ein Minus von 10,2 Prozent gegenüber 2023.

 

Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau konnten den Wert von 2019 nur die Flughäfen Wien und Salzburg mit einem Plus von 0,2 Prozent bzw. 4,0 Prozent überbieten. In Graz lag die Zahl der Passagier:innen 2024 bei 79 Prozent des Wertes von 2019; in Innsbruck wurden 75 Prozent erreicht. Bei den Flughäfen Klagenfurt und Linz lag die Zahl der an- und abreisenden Personen bei 66 Prozent bzw. 41 Prozent der Fluggäste von 2019.

 

Rekordwert beim Frachtaufkommen, Postaufkommen 2024 weiter gesunken
Noch nie wurde auf den sechs österreichischen Flughäfen so viel Fracht befördert wie 2024. Mit einem Luftfrachtaufkommen von 257 850 Tonnen (t) wurde um 18,0 Prozent mehr Fracht als im Vorjahr transportiert.

 

Im Vergleich zu 2019 lag die beförderte Menge um 4,3 Prozent höher. Auf den Flughafen Wien entfiel dabei die mit Abstand größte Tonnage mit einem Anteil von 94,0 Prozent bzw. 242 404 t (+17,6 Prozent gegenüber 2023). Der Flughafen Linz, der für 5,9 Prozent des insgesamt beförderten Frachtaufkommens verantwortlich war, verzeichnete eine Steigerung der Frachtmenge um 25,5 Prozent auf 15 265 Tonnen.

 

Das gesamte Luftpostaufkommen 2024 sank im Vergleich zu 2023 um 13,1 Prozent auf 5 391 t und lag damit um 67,4 Prozent unter dem Wert des Jahres 2019.

 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub