Logo der Deutsche Handelskammer in Österreich

Management-Insights

  • News

Expertengespräch zu Employer Branding und Personalmanagement

Mikcrofon für Podcast-Aufnahme mit blauem Hintergrund und weißen Frequenzwellen
(c) Adobe Stock

Gastgeber Harald Rametsteiner begrüßte Jörg Spreitzer (Great Place to Work) zur öffentlichen Live-Lecture. Im Mittelpunkt standen Einblicke zu aktuellen Themen wie Attraktivität als Arbeitgeber, soziale Nachhaltigkeit und die Anforderungen der Generation Z an den Arbeitsmarkt.

Am 23. April 2025 diskutierte Harald Rametsteiner, Lehrgangsleiter des berufsbegleitenden MBA General Management der FH des BFI Wien & E-Learning Group, mit Jörg Spreitzer über den Weg zum “Great Place to Work”, Employer Branding, New Work und die Erfolgsfaktoren als vertrauenswürdiger Arbeitgeber.

Die öffentliche Management-Insights Lecture bot praxisnahe Einblicke für Studierende und die interessierte Branche. Die vielfältigen Fragen aus dem Publikum wurden von Jörg Spreitzer fundiert beantwortet, interessant waren auch die Vergleiche zwischen den Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland. 

 

  • Das ganze Gespräch gibt es hier zum Nachsehen.

 

Zu den wesentlichen Themen zählten: 

Vertrauen als wesentliches “Great Place to Work” Kriterium

Jörg Spreitzer stellte zu Beginn die Philosophie und die Kriterien zur Zertifizierung als “Great Place to Work” vor. Die Grundlage für die Auszeichnung ist eine Umfrage unter den Mitarbeitenden, im Zentrum steht der Vertrauensindex als Indikator für die Beziehung zwischen den Führungskräften und dem Team. 

Ergänzend wurde über soziale Nachhaltigkeit als Teil der ESG-Orientierung gesprochen, dazu zählten auch Beispiele für Unternehmen aus den Top-10 in Social Sustainability.

Erkenntnisse aus der Workforce Study

Der nächste Schwerpunkt behandelte die aktuellen Ergebnisse der europäischen Workforce Study, es wurde auch über Unterschiede zwischen den Ländern gesprochen. Hervorgehoben wurden Aspekte wie flexible Arbeitsmodelle, die Entwicklung des Homeoffice und der Wunsch nach individueller Entwicklung. Es wurden auch Untersuchungen angesprochen, dass Unternehmen mit Reaktion auf diese Anforderungen die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Die Erwartungen der Generation Z

Ein interessantes Thema war der Blick auf die Anforderungen der Generation Z. Basierend auf Untersuchungen wie der “Best Workplaces for Young Talents”  wurde “Purpose”, d.h. Sinn in der Arbeit, als besonders wichtig eingeordnet. Dazu gehört auch die klare Definition von Arbeit für Wertschöpfung, mit dieser Grundlage kann die Produktivität bei jungen Menschen um bis zu 8 Prozent gesteigert werden. Als weitere Ansprüche wurden Selbstfindung in der Arbeit, die Möglichkeit der persönlichen Entwicklung und Wertschätzung für Leistung angesprochen.

Employer Branding und Attraktivität als Arbeitgeber

Zum Abschluss gingen die beiden Gesprächspartner auf wichtige Aspekte für Zufriedenheit unter Mitarbeitenden ein. Der hohe Stellenwert von Wertschätzung wurde noch einmal betont, zusätzlich wurden von Jörg Spreitzer “Augenhöhe” und das Ermöglichen von Innovationen angesprochen. Sie wurden als “low hanging fruits” für Unternehmen bezeichnet, welche gemeinsam Vertrauen aufbauen.

 

Die "Management-Insights" Reihe wird fortgesetzt und verspricht weitere spannende Diskussionen von Harald Rametsteiner, Lehrgangsleiter des MBA General Management der FH des BFI Wien & E-Learning Group, mit Expert:innen aus verschiedenen Branchen. Das Fachgespräch wird vom Management Club, Handelsverband, Great Place to Work  und der Deutschen Handelskammer in Österreich unterstützt. 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre you can find the latest events, news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub