Am 18. November 2025 lud die Deutsche Handelskammer (DHK) in Österreich zum DHK Lunch mit Michael Eckelsberger, Chief Commercial Officer bei VTG in das Almanac Palais Wien. Zum Thema „Zukunftsperspektiven für den europäischen Schienengüterverkehr - Im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Technologie und Wettbewerb“ kamen Expertinnen und Expert:innen zusammen, um über die Entwicklungen zu diskutieren, die den Schienengüterverkehr derzeit maßgeblich prägen und darüber, welche Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden müssen.
Potenzial Schiene
Die VTG GmbH ist ein international führendes Asset- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, das sich auf die Vermietung von Güterwagen und Tankcontainern sowie multimodale Logistikdienstleistungen und integrierte Digitallösungen spezialisiert hat.
Mit rund 84.800 Eisenbahngüterwagen, der größten privaten Flotte Europas, verbindet VTG langjährige Erfahrung mit einem klaren Zukunftsauftrag. Die Kombination aus modernen, digitalen Lösungen und nachhaltigen Transportkonzepten macht das Unternehmen zu einem zentralen Akteur der europäischen Mobilitätswende. Ein riesiges Potenzial liegt dabei in der Schiene, insbesondere durch die signifikant geringeren CO₂-Emissionen im Vergleich zum Straßentransport, was die Schiene zu einer besonders nachhaltigen Logistiklösung macht.
Als Gastreferent war Michael Eckelsberger geladen, der im Mai 2025 zu VTG wechselte und seit September als Chief Commercial Officer für den Kerngeschäftsbereich Vermietung die Verantwortung trägt.
Innovationen – Treiber des Wandels
In seinem praxisnahen Vortrag zeigte Eckelsberger eindrucksvoll auf, wie eng Technologie, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im modernen Schienengüterverkehr miteinander verwoben sind. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus führenden Vertriebs- und Marketingpositionen, unter anderem bei DHL Express Austria und Microsoft, veranschaulichte er, wie strategische Kundenorientierung, datenbasierte Lösungen und innovative Geschäftsmodelle die Branche transformieren und neue Spielräume für effiziente, klimafreundliche Logistik schaffen.
Innovation ist bei VTG ein wesentlicher Treiber des Wandels. Das Unternehmen setzt auf Lösungen wie Live-Tracking von Güterwagen und die Überwachung der Temperatur der transportierten Waren, um die Effizienz und Nachhaltigkeit weiter zu steigern. Ein herausragendes Beispiel ist der erste vollständig digitale Güterwagen, der „iWagon“, der kürzlich in Großbritannien in Betrieb genommen wurde und neue Maßstäbe für den Schienengüterverkehr setzt.
Der DHK Lunch in Wien bot den Teilnehmer:innen nicht nur tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Best Practices zu diskutieren. Der lebhafte Dialog zeigte deutlich, dass der europäische Schienengüterverkehr vor einem historischen Wendepunkt steht und dass gerade die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Technologieanbietern und politischen Entscheidungsträgern den entscheidenden Unterschied machen wird.
Das Veranstaltungsformat DHK Lunch findet jedes Quartal statt und bietet aktuelle Fachthemen in exklusiver Runde. Unterstützt wird die Reihe von Flossbach von Storch SE, ein auf Vermögensverwaltung spezialisiertes deutsches Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in Köln.
Autor: Jan Malte Brelage, Praktikant DHK
Mehr über VTG GmbH | Mehr über Flossbach von Storch