Im Jahr 2024 wurden laut Statistik Austria insgesamt 562,6 Millionen Tonnen Güter auf Österreichs Straßen transportiert. Das Transportaufkommen in- und ausländischer Güterkraftfahrzeuge war damit um 1,1 % geringer als ein Jahr davor. Die Transportleistung auf österreichischem Territorium verringerte sich um 0,4 % auf 54,9 Milliarden Tonnenkilometer.
„Der Güterverkehr auf Österreichs Straßen ist das dritte Jahr in Folge zurückgegangen. 2024 haben österreichische und internationale Lastwagen insgesamt 562,6 Millionen Tonnen Güter transportiert, um 1,1 % weniger als im Jahr davor. Der Rückgang geht vor allem auf den Inlandsverkehr, aber auch den Transit durch Österreich zurück. Leicht gestiegen ist die transportierte Menge hingegen im grenzüberschreiten Empfang und Versand“, so Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria.
Transportaufkommen um 1,1 % niedriger als im Vorjahr
Bei der beförderten Tonnage gab es Abnahmen im Inlandsverkehr um −1,3 % auf 349,7 Mio. t und im Transit um −4,3 % auf 80,0 Mio. t. Leichte Zunahmen zeigten der grenzüberschreitende Empfang mit +0,4 % auf 68,6 Mio. t und der grenzüberschreitende Versand mit +2,5 % auf 64,3 Mio. t. In Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge waren für knapp zwei Drittel des gesamten Transportaufkommens (64,4 % bzw. 362,3 Mio. t) verantwortlich, der Rest (35,6 % bzw. 200,4 Mio. t) entfiel auf im Ausland registrierte Fahrzeuge. Die drei größten ausländischen Beiträge zum Transportaufkommen stammten von Fahrzeugen aus Polen (36,0 Mio. t), Ungarn (28,4 Mio. t) und Deutschland (25,7 Mio. t). Sie machten zusammen 44,9 % (90,0 Mio. t) des Transportaufkommens ausländischer Fahrzeuge aus.
Transportleistung nahm im Vorjahresvergleich um 0,4 % ab
Multipliziert man die beförderte Tonnage mit der zurückgelegten Strecke auf österreichischem Territorium, ergibt das für 2024 eine Transportleistung im Inland von 54,9 Milliarden Tonnenkilometern (Mrd. tkm). Während die Transportleistung im Inlandsverkehr (−0,2 % auf 18,0 Mrd. tkm) und Transit (−4,4 % auf 18,9 Mrd. tkm) zurückging, stieg sie im grenzüberschreitenden Empfang (+2,0 % auf 8,9 Mrd. tkm) und im grenzüberschreitenden Versand (+5,7 % auf 9,1 Mrd. tkm). In Österreich registrierte Güterkraftfahrzeuge waren für knapp ein Drittel der Transportleistung im Inland (34,1 % bzw. 18,7 Mrd. tkm) verantwortlich, zwei Drittel (65,9 % bzw. 36,2 Mrd. tkm) entfielen auf im Ausland registrierte Fahrzeuge.
Dieser hohe Auslandsanteil ist unter anderem auf die längeren Fahrtstrecken und auf den Transitverkehr zurückzuführen. Die 18,9 Mrd. tkm im Transit, die zu 99,2 % von ausländischen Fahrzeugen erbracht wurden, machten mehr als ein Drittel der gesamten Transportleistung im Inland aus. Polnische (7,7 Mrd. tkm), ungarische (4,6 Mrd. tkm) und slowenische (3,8 Mrd. tkm) Güterkraftfahrzeuge erbrachten zusammen 44,5 % (16,1 Mrd. tkm) der gesamten Transportleistung ausländischer Fahrzeuge auf österreichischem Territorium.