Für die erste Hälfte der touristischen Sommersaison 2025 – also die Monate Mai bis Juli – wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 40,55 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet – mehr denn je zuvor. Damit gab es in diesem Zeitraum um 1,3 % mehr Nächtigungen als im Vorjahr. Der Monat Juli wiederum verzeichnete im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 1,3 %.
„Sommerurlaub in Österreich boomt, die erste Hälfte der noch laufenden Sommersaison 2025 war so erfolgreich wie nie zuvor. Mit 40,55 Mio. Nächtigungen wurden der höchste Wert für den Zeitraum Mai bis Juli seit 1980 verzeichnet. Dabei gehen 28,54 Mio. oder 70,4 % der Nächtigungen auf Gäste aus dem Ausland zurück. Die starken Zahlen der bisherigen Sommersaison werden durch den Juli nur leicht getrübt, hier ergab sich - wohl auch wetterbedingt - ein leichtes Minus von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr", so Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria.
18,55 Mio. Nächtigungen im Juli 2025
Im Juli 2025 verzeichnete Österreich im Vergleich zum Juli des Vorjahrs einen Rückgang der Nächtigungen auf 18,55 Mio. (−1,3%). Die Nächtigungen von Gästen aus dem Ausland sanken leicht um 0,2 % auf 13,87 Mio., jene der Gäste aus Österreich nahmen um 4,4 % auf 4,68 Mio. ab (siehe Tabelle 1). Die Zahl der Gästeankünfte lag mit 5,46 Mio. um 2,1 % unter dem Vorjahresniveau.
Bisherige Sommersaison 2025 erzielt mit knapp über 40 Mio. Nächtigungen neuen Höchstwert
In der bisherigen Sommersaison 2025 (Mai bis Juli) wurden insgesamt 40,55 Mio. Nächtigungen gemeldet. Damit übertrifft sie den bisherigen Höchstwert des Vorjahres um 1,3 %. Von den gemeldeten Nächtigungen entfielen 28,54 Mio. auf Gäste aus dem Ausland (+1,8 %) und 12,01 Mio. Nächtigungen auf Gäste aus Österreich, was weitgehend dem Vorjahreswert entspricht (siehe Tabelle 2). Die Ankünfte in den österreichischen Beherbergungsbetrieben stiegen im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode auf insgesamt 13,40 Mio. (+1,5 %); damit wurde auch ein neuer Gästerekord für die erste Hälfte einer Sommersaison erzielt. Eine Analyse nach Herkunftsländern zeigt, dass für Nächtigungen von Gästen aus Deutschland (−0,5 %) sowie der Schweiz und Liechtenstein (−1,1 %) ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr gemeldet wurde. Die Zahl der Nächtigungen von Gästen aus den Niederlanden (+0,5 %) und Tschechien (+5,9 %) stieg hingegen.
Nächtigungen im bisherigen Kalenderjahr 2025 leicht gestiegen
Im Zeitraum Jänner bis Juli 2025 wurden insgesamt 94,74 Mio. Nächtigungen registriert, was einem leichten Anstieg von 0,2 % im Vergleich zur den ersten sieben Monaten des Vorjahrs entspricht (siehe Tabelle 3).